BIOGRAPHIE
Gordon Safari ist eine vielseitige Künstlerpersönlichkeit und lebt zur Zeit in Salzburg / Österreich.
Ein Schwerpunkt der künstlerischen Tätigkeit von Gordon Safari ist die Arbeit mit dem Ensemble BachWerkVokal, das er 2015 begründete und das von der Kritik als eines der interessantesten neuen Ensembles im Bereich der historischen Aufführungspraxis wahrgenommen wurde. 2019 erschien die Debüt-CD des Ensembles, „Cantate Domino“, beim Label MDG und wurde von der internationalen Fachpresse hervorragend besprochen.
Als Dirigent fühlt sich Safari einem unmittelbar sprechend-vitalen Musizieren verpflichtet. Darüber hinaus zeichnet ihn sein breit gefächertes Repertoire und eine profunde Stil- und Werkkenntnis aus. Er arbeitete unter anderem mit dem Symphonieorchester Hannover, dem Staatsorchester Hannover, dem Preußischen Kammerorchester Potsdam und dem Orchester der Tiroler Festspiele zusammen.
Im Jahre 2020 gründete Gordon Safari gemeinsam mit Konstantin Paul und Michael Hofer-Lenz die Kammeroper Salzburg, die sich insbesondere dem Musiktheater des 20. und 21. Jahrhunderts zuwendet und mit ihren Produktionen internationales Aufsehen erregte. Safaris kompositorisches Schaffen umfasst die Gattungen Kammer- und Chormusik, Sinfonik und Oper. In letzter Zeit wandte er sich verstärkt dem Gebiet der elektronischen Komposition zu.
Als Organist verbindet ihn eine langjährige und enge Zusammenarbeit mit der Cellistin Hannah Vinzens. Das Duo veröffentlicht im Juni 2021 das Gesamtwerk für Violoncello und Orgel von Oskar Wermann (1840-1906) beim Label MDG.
Safari studierte Dirigieren, Musiktheorie, Komposition und Kirchenmusik an der HMTMH Hannover, er ist Preisträger internationaler Wettbewerbe und Träger des Niedersächsischen Kulturpreises. Seit 2014 ist er als Diözesankantor der Ev. Superintendenz Salzburg & Tirol tätig. Seiner pädagogischen Lehrtätigkeit kommt Gordon Safari seit 2020 als Dozent an der Universität Mozarteum nach.